Wenslingen

Ortsbeschreibung

Urkunde
Das Dorf Wenslingen wird erstmals im Jahre 1280 urkundlich erwähnt. Es gehörte 1372 mit Zwing und Bann und der Vögte zur Herrschaft Farnsburg. 1446 verpfändeten es die Brüder Hans und Thomas Falkenstein einem Basler Bürger, doch ging es 1461 mit der Herrschaft Farnsburg-Thierstein an Basel über, worauf es unter der Basler Herrschaft zum Farnsburgeramt gehörte. 1527 waren die Einwohner mit dem Kloster Königsfelden wegen schuldiger Bodenzinsen im Streit. 1814 gelangte Wenslingen zum Bezirk Sissach, wo es auch nach der Kantonstrennung von 1833 verblieb. Kirchlich gehört es seit je zusammen mit Anwil zur Pfarrei Oltingen.

Lage
Wenslingen sowie der dazugehörige Gemeindebann liegt fast unmittelbar am Hauptzuge des Jura, der sich aus dem Kanton Aargau herkommend, über die Geissfluh, die Schafmatt, den Hauenstein, den Bölchen von Nordosten nach Südwesten hinzieht. Das Dorf liegt auf dem südwestlichen und tiefsten Teil einer Hochebene, die im Nordosten vom Ergolztal und im Südwesten vom Eital begrenzt wird.

WappenWappen Wenslingen
Das Wenslinger Wappen besteht seit 1946.
In der goldenen Hälfte eine grüne Tanne auf schwarzem Grund, in der roten eine goldene Ähre. Das Wappen drückt den Waldreichtum und den bedeutenden Ackerbau aus; die Farben erinnern an die ehemalige Zugehörigkeit zur Herrschaft Thierstein. Flagge: gelbrot.

Gemeindeverwaltung

Gemeinde Wenslingen
Hauptstrasse 165
4493 Wenslingen

Tel. 061 991 06 90

gemeinde@wenslingen.ch

Wie gehts dir Bänkli

 

Öffnungszeiten

Dienstag                
10.00 - 12.00 Uhr / 17.30 - 18.30 Uhr

Mittwoch                
14.00 - 16.00 Uhr

Freitag                
14.00 - 16.00 Uhr


Aufgrund der Gemeinderats- und Verwaltungsreise ist die Verwaltung am Freitagnachmittag, 29. September 2023, geschlossen.

Während den Herbstferien bleibt die Verwaltung am Freitag 
(6. + 13. Oktober 2023) geschlossen.

Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind nach Voranmeldung möglich.

Wichtig

Steuern 2023        
Alles über die neue Deklarationslösung E-Tax finden Sie auf Steuern.


Wasserleitungsbrüche bitte immer sofort melden, auch nachts.
HIER finden Sie die Kontaktdaten.


Neophyten 
Praxishilfe zur Erkennung und Bekämpfung von Neophyten
HIER erhalten Sie die nötigen Infos.